Die Kapelle St. Georg im Kölner Stadtteil Weiß ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, dessen Entstehung bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte diente sie als Gotteshaus, Versammlungsort und sogar als Schule. Heute ist sie ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen und ein wichtiger Teil der Identität des Veedels.
Entstehung
Die erste urkundliche Erwähnung der Kapelle St. Georg stammt aus dem Jahr 1433. Es wird vermutet, dass sie an der Stelle eines früheren heidnischen Heiligtums errichtet wurde. Der Bau der Kapelle erfolgte im gotischen Stil, was sich noch heute an den hohen Fenstern und dem spitzbogigen Eingangstor erkennen lässt.
Nutzung im Laufe der Jahrhunderte
In den folgenden Jahrhunderten diente die Kapelle St. Georg als Gotteshaus für die Bewohner von Weiß. Sie war auch ein beliebter Wallfahrtsort, da man dem Heiligen Georg, dem Patron der Kapelle, besondere Schutzwirkung nachsagte.
Im 19. Jahrhundert wurde die Kapelle um einen Erweiterungsbau vergrößert, um den gestiegenen Platzbedarf zu decken. In dieser Zeit wurde sie auch als Schule genutzt.
Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kapelle St. Georg stark beschädigt. Der Erweiterungsbau wurde vollständig zerstört und das Dach der Kapelle stürzte ein.
Nach dem Krieg wurde die Kapelle in ihrer ursprünglichen Form wiederaufgebaut. Der Erweiterungsbau wurde nicht wieder errichtet.
Nutzung heute
Heute ist die Kapelle St. Georg wieder ein beliebtes Gotteshaus und ein wichtiger Teil der Identität des Veedels Weiß. Sie wird regelmäßig für Gottesdienste, Andachten und andere Veranstaltungen genutzt.
Neben ihrer religiösen Bedeutung ist die Kapelle St. Georg auch ein geschichtliches und kulturelles Denkmal. Sie ist ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen und ein Ort der Begegnung und des Zusammenseins für die Bewohner des Veedels.
Besondere Merkmale
Die Kapelle St. Georg ist ein schlichtes, aber dennoch eindrucksvolles Gebäude. Der Innenraum der Kapelle ist geprägt von der gotischen Architektur. An den Wänden befinden sich Wandmalereien aus dem 19. Jahrhundert.
Veranstaltungen
In der Kapelle St. Georg finden regelmäßig Gottesdienste, Andachten und andere Veranstaltungen statt. Zu den besonderen Höhepunkten im Jahr zählen das Patronatsfest des Heiligen Georg am 23. April und die Weihnachtsmesse.
Fazit
Die Kapelle St. Georg in Köln-Weiß ist ein geschichtsträchtiges Gebäude mit einer vielfältigen Nutzung. Sie ist ein wichtiger Teil der Identität des Veedels und ein beliebtes Ziel für Pilger, Touristen und Einheimische.
Weitere Informationen