Das römische Nordtor, auch bekannt als Pfaffenpforte, war eines der wichtigsten Tore der römischen Stadtmauer in Köln. Es stand an der heutigen Domplatte und war der Haupteingang der Stadt von Norden her.
Funktion:
- Kontrolle des Zugangs: Das Tor ermöglichte die Kontrolle des Personen- und Warenverkehrs in die Stadt. Zöllner konnten hier Steuern und Abgaben erheben und die Identität der Einreisenden überprüfen.
- Verteidigung: Das Tor war Teil der römischen Stadtbefestigung und diente der Verteidigung der Stadt gegen Angriffe. Es war mit Türmen und Wachräumen ausgestattet und konnte im Falle eines Angriffs verschlossen werden.
- Symbol der Macht: Das Tor war ein repräsentatives Bauwerk und symbolisierte die Macht und Größe des Römischen Reiches.
Betriebsdauer:
Das Nordtor wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut und war bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. in Betrieb. In dieser Zeit war es ein wichtiger Bestandteil des römischen Köln und spielte eine wichtige Rolle im Leben der Stadt.
Heute:
Heute sind nur noch Teile des Nordtors erhalten. Der Mittelbogen des Tores befindet sich im Römisch-Germanischen Museum in Köln. An der Domplatte kann man die rekonstruierten Fundamente des Tores besichtigen.
Weitere Informationen:
- Römisch-Germanisches Museum:
- https://www.roemisch-germanisches-museum.de/
- Pfaffenpforte:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pfaffe
- Römische Stadtmauer Köln:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtmauer_K%C3%B6ln