Der Heinzelmännchenbrunnen in Köln ist ein beliebter Treffpunkt und eine Hommage an die fleißigen Heinzelmännchen, die der Sage nach einst in der Stadt halfen.
Die Sage der Heinzelmännchen:
Die Geschichte der Heinzelmännchen geht auf das 19. Jahrhundert zurück und wurde durch das Gedicht „Die Heinzelmännchen zu Cölln“ von August Kopisch bekannt. Die Sage erzählt von kleinen, hilfreichen Wesen, die nachts die Arbeit der Kölner Bürger erledigten. Doch eines Tages wurden sie von einer neugierigen Schneidersfrau entdeckt und verließen die Stadt für immer.
Der Brunnen:
Der Heinzelmännchenbrunnen wurde 1899 im Auftrag des Kölner Verschönerungsvereins errichtet und befindet sich heute in der Altstadt, nahe dem Dom und dem Brauhaus Früh. Der Brunnen zeigt verschiedene Szenen aus der Sage:
- Obere Ebene: Die Heinzelmännchen bei der Arbeit in den Häusern der Kölner Bürger.
- Mittlere Ebene: Die Heinzelmännchen beim Tanz und Spiel.
- Untere Ebene: Die Flucht der Heinzelmännchen aus der Stadt.
Heinzelmännchen heute:
Die Heinzelmännchen sind bis heute ein fester Bestandteil der Kölner Kultur und Identität. Sie finden sich in zahlreichen Souvenirs, Liedern und Geschichten wieder.
Besucherinformationen:
- Standort: Am Hof, 50667 Köln
- Öffnungszeiten: Der Brunnen ist jederzeit zugänglich.
- Führungen: Es werden regelmäßig Führungen zum Heinzelmännchenbrunnen angeboten.
Weitere Informationen:
- Heinzelmännchenbrunnen Köln:
https://www.koeln.de/tourismus/sehenswertes/heinzelmaennchenbrunnen/heinzelmaennchenbrunnen_36753.html - Die Sage von den Heinzelmännchen:
https://www.koeln-lese.de/streifzuege/sagen-und-maerchen/die-heinzelmaennchen-zu-koeln/
Tipp:
Werfen Sie eine Münze in den Brunnen und wünschen Sie sich etwas!