Pfeil
Feiertage - kirchlich - Kultur - Religion

Christi Himmelfahrt: Ein Hochfest mit vielfältiger Bedeutung

Ursprung und kirchliche Bedeutung:

Christi Himmelfahrt, auch Auffahrt genannt, ist ein bedeutendes Fest im Christentum und markiert den 40. Tag nach der Osterauferstehung Jesu Christi. Es erinnert an den Abschied Jesu von seinen Jüngern und seine Himmelfahrt in den Himmel, wo er seinen Platz an der rechten Seite Gottes einnimmt.

Die biblische Grundlage für Christi Himmelfahrt findet sich in den Evangelien (Lukas 24,50-53; Apostelgeschichte 1,9-11) und in der Apostelgeschichte. In diesen Berichten wird beschrieben, wie Jesus nach seiner Auferstehung noch 40 Tage lang mit seinen Jüngern zusammen war, sie in Glaubensfragen unterwies und ihnen seine Aufträge für die Weiterverbreitung des Evangeliums gab.

Am Ende dieser 40 Tage versammelte er seine Jünger am Ölberg in Jerusalem und segnete sie. Dann erhob er sich in den Himmel, „um zur Rechten Gottes Platz zu nehmen“ (Apg 1,24).

Die Himmelfahrt Jesu Christi markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Heilsgeschichte:

  • Sie bestätigt die Auferstehung Jesu: Jesus ist nicht tot geblieben, sondern in den Himmel aufgefahren, um für seine Jünger und die ganze Menschheit bei Gott einzutreten.
  • Sie symbolisiert die Vollendung seines Erlösungswerkes: Jesus hat durch seinen Tod am Kreuz die Sünde besiegt und den Menschen den Weg zu Gott eröffnet.
  • Sie verheißt die Wiederkunft Christi: Jesus versprach seinen Jüngern, eines Tages wiederzukommen, um die Welt zu richten und ein neues Reich Gottes auf der Erde zu errichten.
  • Sie markiert den Beginn der Sendung des Heiligen Geistes: An Pfingsten, 10 Tage nach Himmelfahrt, sandte Jesus den Heiligen Geist auf seine Jünger, um sie zu befähigen, sein Evangelium in alle Welt zu tragen.

Feierlichkeiten:

Christi Himmelfahrt ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag und wird am Donnerstag nach dem achten Sonntag nach Ostern gefeiert.

In vielen katholischen Gemeinden finden am Abend vor Christi Himmelfahrt Feierlichkeiten mit einer Eucharistiefeier statt. In einigen Regionen gibt es auch Prozessionen, bei denen die Himmelfahrt Jesu in einer Statue oder einem Bild dargestellt wird.

Am Himmelfahrtstag selbst besuchen viele Menschen den Gottesdienst, um den Glauben an Jesus Christus zu feiern.

Darüber hinaus ist Christi Himmelfahrt in vielen Teilen Deutschlands auch ein Tag für Familienausflüge und gemütliche Zusammenkünfte. Traditionell werden an diesem Tag Vatertagswanderungen unternommen und Väter geehrt.

Regionale Bräuche:

In einigen Regionen Deutschlands gibt es rund um Christi Himmelfahrt auch spezifische Bräuche. So ist es in manchen Gegenden üblich, an diesem Tag Himmelfahrtsbraten zu essen, ein Gericht aus Schweinefleisch, das am Vortag gebraten und kalt serviert wird.

In anderen Regionen werden Maibäume aufgestellt und mit Girlanden und Bändern geschmückt.

Bedeutung in der heutigen Zeit:

Christi Himmelfahrt ist nicht nur ein Fest mit langer Tradition, sondern hat auch heute noch eine wichtige Bedeutung für Christen.

Es erinnert uns daran, dass Jesus Christus nicht nur ein Mensch war, sondern der Sohn Gottes, der in den Himmel zurückgekehrt ist.

Die Himmelfahrt Jesu ist ein Zeichen der Hoffnung für alle Menschen, denn sie zeigt uns, dass es ein Leben nach dem Tod gibt und dass wir eines Tages mit Jesus Christus vereint sein werden.

Darüber hinaus ist Christi Himmelfahrt auch ein Aufruf zur Mission. Jesus hat seinen Jüngern den Auftrag gegeben, sein Evangelium in alle Welt zu tragen.

Dieser Auftrag gilt auch uns Christen heute. Wir sind aufgerufen, unseren Glauben an Jesus Christus durch Wort und Tat zu bezeugen und uns für die Werte des Evangeliums in der Welt einzusetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Christi Himmelfahrt ein wichtiges Fest im Christentum ist, das an die Himmelfahrt Jesu Christi erinnert und uns mit Hoffnung und Zuversicht erfüllt.