Das Hochwasserpumpwerk Köln Rodenkirchen ist ein zentraler Bestandteil des Hochwasserschutzes in der Kölner Bucht. Es liegt im Stadtteil Rodenkirchen am Rheinufer und dient dazu, bei Hochwasserereignissen große Wassermengen aus dem tiefliegenden Kölner Stadtgebiet in den Rhein zu pumpen.
Technische Daten:
- Einzugsgebiet: Köln-Rodenkirchen
- Gesamtförderleistung: 8.000 l/s
- Pumpen:
- 4 x 1.200 l/s
- 1 x 1.200 l/s Reserve
- 3 x 1.200 l/s Qualmwasserpumpen
- 1 x 1.200 l/s Reserve für Qualmwasserpumpen
- Investitionskosten: 9,6 Millionen Euro
- Inbetriebnahme: Dezember 2007
Funktion:
Das Pumpwerk arbeitet vollautomatisch und wird bei einem Pegelstand von 7,00 Meter am Kölner Pegel in Betrieb genommen. Die leistungsstarken Pumpen können bis zu 8.000 Liter Wasser pro Sekunde aus dem Einzugsgebiet in den Rhein pumpen. Damit kann ein Anstieg des Pegels im Stadtgebiet verhindert und Überflutungen vorgebeugt werden.
Bedeutung:
Das Hochwasserpumpwerk Köln Rodenkirchen ist ein wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes in Köln. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung von Hochwasserereignissen und trägt dazu bei, die Menschen und die Infrastruktur in der Stadt vor Schäden zu bewahren.
Zusatzinformationen:
- Das Pumpwerk ist Teil eines umfassenden Hochwasserschutzsystems, zu dem auch Deiche, Mauern und Rückhaltebecken gehören.
- Die Stadt Köln investiert kontinuierlich in die Verbesserung des Hochwasserschutzes.
- Im Jahr 2021 wurde ein neues digitales Hochwassersteuerungszentrum in Betrieb genommen, das die Steuerung der Pumpwerke und anderer Hochwasserschutzanlagen optimiert.
Fazit:
Das Hochwasserpumpwerk Köln Rodenkirchen ist ein beeindruckendes Beispiel für moderne Hochwasserschutztechnik. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Menschen und der Infrastruktur in der Stadt Köln.
Weitere Informationen: