Das Zwischenwerk VIIIb ist Teil des äußeren preußischen Festungsgürtels der Stadt Köln, den die Preußen nach dem Krieg gegen die Franzosen (1870/71) in den Jahren 1872 bis 1880 errichteten. Es liegt im heutigen Stadtteil Marienburg, südlich der Innenstadt, und zählt zu den großen Zwischenwerken.
Geschichte:
- Von 1876 bis 1878 erbaut
- Bildet den südlichen linksrheinischen Abschluss des Äußeren Festungsgürtels
- Sollte die Stadt Köln zwischen 1873 und 1918 vor feindlichen Angriffen schützen
- 1920 nach dem 1. Weltkrieg von der französischen Besatzungsmacht geschleift
- Heute teilweise wiederaufgebaut und als Kölner Festungsmuseum genutzt
Nutzung:
- Das Kölner Festungsmuseum dokumentiert und präsentiert die gesamten preußischen Festungsanlagen in Köln.
- Es bietet Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Geschichte der Festungsanlagen an.
- Das Gelände des Zwischenwerks VIIIb ist frei zugänglich und bietet einen schönen Blick auf den Rhein.
Weitere Informationen:
- https://www.museum.de/museen/k%C3%B6lner-festungsmuseum
- https://de.wikipedia.org/wiki/Festungsring_K%C3%B6ln
- https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-95830-20140707-2
Anfahrt:
- Mit dem Auto: Über die Militärringstraße bis zur Haltestelle „Marienburg“.
- Mit dem öffentlichen Nahverkehr: Mit der Buslinie 136 bis zur Haltestelle „Marienburg“.
Tipp:
In der Nähe des Zwischenwerks VIIIb befindet sich der Rheinuferpark Marienburg, der sich ideal für einen Spaziergang oder ein Picknick eignet.
Ist es möglich, das Zwischenwerk VIIIb zu besichtigen?
Ja, das Zwischenwerk VIIIb kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das Kölner Festungsmuseum bietet regelmäßig öffentliche Führungen an. Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Website des Museums: https://www.museum.de/museen/k%C3%B6lner-festungsmuseum
Quellen
